
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung, die sich der Überwindung der mentalen Barrieren zwischen Ost- und Westdeutschland widmet. Ziel ist es, durch persönliche Geschichten, aktuelle Bezüge und interaktive Elemente ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen und die „Mauer in den Köpfen“ abzubauen. Pro Folge wird ein aktuelles Thema ausgewählt und jeweils eine Person aus Ost- und Westdeustchland eingeladen. Das b° future festival findet rund um den Tag der Deutschen Einheit statt - ein guter Anlass, um Mauerecho live in Bonn aufzunehmen. Auf dem b° future festival diskutiert Host Dennis Chiponda mit Ebru Taşdemir eine besonderes Thema, dass bisher zu wenige Aufmerksamkeit bekommen hat. Im Fokus stehen die Perspektiven der Menschen, die das deutsche Wirtschaftswunder mit ermöglicht und dieses Land mit aufgebaut haben. Dennis und Ebru sprechen als Angehörige der zweiten Generation von Vertrags- und Gastarbeiterinnen über das Ankommen ihrer Eltern, Erfahrungen zwischen verschiedenen Kulturen und den Umgang mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Sie fragen, warum die Erfolgsgeschichten der Gast- und Vertragsarbeiterinnen nicht als Vorbilder gelten, sondern im Diskurs über Flucht und Integration immer noch zu oft unsichtbar sind. Was macht das mit den Communities, die längst Teil unseres Alltags sind? Was bedeutet das für das Selbstbild unserer Gesellschaft?

