Zum Hauptinhalt der Seite springen

Fünf Take-aways

Es ist unmöglich, das gesamte Wissen, alle Ideen und Innovationen, die auf dem b° future festival 2025 geteilt wurden, in Worte zu fassen. Einige Punkte stachen aber ganz besonders hervor.

Barbara Massing schaut seitlich zu einer Person hin
Bettina Koch

1. Zuhören ist das neue “Sagen, was ist”. Zuhören ist zentral, wenn wir möglichst viele Menschen erreichen und verstehen wollen. Das bedeutet, sich überraschen zu lassen – eine wunderbare Nachricht für alle, die aus echter Neugier zum Journalismus gefunden haben!

Eine Gruppe sitzt am Tisch und hört einer vortragenden Person zu
Bettina Koch

2. Journalismus kann viel mehr als Video, Artikel und Audio sein. Unser Beruf kann Kunst sein, ein Song, ein gemeinsamer Moment – oder ein Festival. Was wirklich zählt, ist Relevanz und Mehrwert für das Publikum – verbunden mit wirksamer Kommunikation. Und das kann viele Formen annehmen.

Zwei Moderatorinnen sind von hinten zu sehen, vor ihnen ist ein dunkler Zuschauerraum, der von Handylichtern beleuchtet wird
Bettina Koch

3. Hoffnung ist ein User Need. Sehr viele Menschen haben uns gesagt, das b° future festival würde ihnen Hoffnung machen: Indem wir zeigen, wie Journalismus die Menschen zusammenbringen und neben Problemen auch Lösungen thematisieren kann. 

Zwei Personen posieren für ein Foto mit der wdr Maus
Bettina Koch

4. GenZ interessiert sich für Nachrichten. Glaube keinem, der sagt, junge Zielgruppen wären desinteressiert. Auch junge Menschen setzen sich mit den Nachrichten auseinander – wenn wir sie ernst nehmen und ihre Interessen, bevorzugten Formate und einen angemessenen Ton respektieren.

Zwei junge Personen stehen neben einer Popcorn-Maschine und lächeln in die Kamera
Bettina Koch

5. Die Zukunft des Journalismus fängt mit Werten, nicht mit Technologie an. Auf dem Festival wurde deutlich, dass wir Innovation dringend anders denken müssen, als wir das unter dem Einfluss von Big Tech und dem Silicon Valley lange getan haben: Es ist an der Zeit, Vertrauen statt Reichweite in den Mittelpunkt zu stellen. 

Eröffnungsrede von Nina Fasciaux

Nina Fasciaux steht hinter einem Rednerpult am Mikrofon und spricht hinein
Bettina Koch

Nina Fasciaux ist Direktorin für Partnerschaften und Fellowships beim Solutions Journalism Network. Beim b° future festival 2025 hielt sie die Eröffnungsrede mit dem Titel ”Journalism is a Profession of Care and Connection”. Der Rede ist als Download hier verfügbar.

Eindrücke vom b° future festival 2025

Nathanael Liminski, Ellen Heinrichs und Eckhart von Hirschhausen schauen in die Kamera und lächeln
Bettina Koch
Ralph Caspers sitzt auf einer Bühne. Er hält ein Mikrofon in der Hand und lächelt.
Bettina Koch

So viel Aufbruchsstimmung beim b° future festival! Neue Ideen, mutige Strategien, echte Zukunftslust im Journalismus. [...] Dazu ist es immer wieder inspirierend, so viele interessante Menschen zu treffen, die sich in ihrer Arbeit konkret um einen zukunftsfähigen Journalismus Gedanken machen und neue Wege ausprobieren. Und diese bei uns miteinander teilen.

Markus Beckedahl, Kurator b° future festival
Nic Newman hält ein Mikrofon und spricht zu einer frontal-seitlich stehenden Person.
Bettina Koch
Eine Person sitzt mit anderen am Tisch und schaut seitlich in die Kamera
Bettina Koch
Vier Personen sitzen auf einer Bühne im Halbkreis zusammen. Eine Person spricht, die anderen schauen auf die sprechende Person.
Bettina Koch
Waslat Hasrat-Nazimi hält ein Mikrofon in der Hand und schaut zur Moderatorin
Bettina Koch

Weitere Eindrücke des b° future festival 2025 stehen in der Galerie zur Verfügung.

Zur Galerie