Zum Hauptinhalt der Seite springen

Ute Lange arbeitet als Moderatorin und Trainerin. Die gelernte Journalistin hat unter anderem für den Berliner „Tagesspiegel“, die „Washington Post“, den „Californian“ in Salinas, Online-Redaktionen der Bundeswehr und die „Deutsche Welle“ in Bonn gearbeitet. Sie war mehr als 10 Jahre lang verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von entwicklungspolitischen Organisationen, unter anderem bei InWEnt – Capacity Buildung International, Engagement Global gGmbH und der DW Akademie. Sie ist Initiatorin und Moderatorin der  Socialbar Bonn , die sich mit den Potenzialen digitaler Medien für gesellschaftliche Entwicklungen beschäftigt.

Ute Lange

Veranstaltungen

 –  h

Münsterplatz

// Europa Zelt

The EU in My Region – But Who Cares? How Can We Make EU Projects More Interesting for Journalists

Mit Dr. Stefan Lock und Ute Lange

EU projects have local impact – yet often go underreported. Why is that, and how can we change it?

 –  h

Münsterplatz

// Bundeszentrale für politische Bildung

Socialbar Bonn

Mit Ute Lange, Sascha Foerster und Daniel Kraft

Vernetzen, austauschen, voneinander lernen - kostenlos und unkompliziert

 –  h

Design Offices

// Design Offices

Mit Festivalticket

Reporting Europe: Journalism, Democracy, and the Authoritarian Challenge

With Joanna Krawczyk, Sandra Fiene, Philipp Wissing, Irma Dimitradze, Thomas S. Leatherbury und Ute Lange

Across Europe, the space for independent journalism is shrinking. How can media professionals respond to increasing threats while upholding democratic values?

 –  h

Münsterplatz

// Gelbes Zelt

Die EU als Hoffnungsprojekt und Beispiel für konstruktiven Dialog

Mit Sandra Fiene und Ute Lange

79 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs vergessen wir oft, dass wir etwas extrem wertvolles erreicht haben: Frieden. Im Blick von innen vergessen wir oft, dass wir das Glück haben in einem friedlichen, geeinten Europa aufzuwachsen. Wo wir mitreden können, uns einmischen dürfen. Wo niemand im Gefängnis landet, wenn er seine Meinung sagt. Wie funktioniert eigentlich konstruktiver Dialog zwischen ehemaligen Feinden? Wie erhält man ein wertvolles Friedensprojekt am Leben? Wir geben Einblicke in die Kunst des konstruktiven Verhandelns und des Kompromisses.