Zum Hauptinhalt der Seite springen

Peter Lindner hat lange für die Süddeutsche Zeitung gearbeitet, fast 12 Jahre als Ressortleiter Politik und mehr als 6 Jahre als stv. Chefredakteur von SZ.de . Er beschäftigte sich intensiv mit neuen Ansätzen im Journalismus und entwickelte digitale Formate und Projekte, wie das SZ-Diskursprojekt „Werkstatt Demokratie“. Zuletzt forschte er am Constructive Institute an der Universität Aarhus/Dänemark zur Frage, wie Journalismus den konstruktiven Austausch in der Gesellschaft befördern kann. Demokratie, Dialog und Innovationen im Journalismus sind auch seine Schwerpunkte am Bonn Institute. Er studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie in München und Bradford, UK. Peter Lindner worked for many years at the German national daily Süddeutsche Zeitung, spending almost 12 years as head of the politics section of SZ.de . He developed several conversation formats. In 2022, Peter worked on the "Listen Louder Project" at the Constructive Institute in Aarhus, where he researched approaches to how journalism can promote constructive dialogue in society. He is an accredited trainer with the Solutions Journalism Network.

Peter Lindner

Veranstaltungen

 –  h

August Macke Haus

// August Macke Haus

Mit Festivalticket

Rebuilding Trust – How to Use the Power of Dialogue

With Peter Lindner und Anja v. Cysewski

Hateful debates and media distrust challenge journalism. In this Deep Dive, Peter Lindner and Anja von Cysewski show how active listening, better questions, and mediation-inspired techniques can help journalists foster trust, deepen insights, and moderate meaningful public conversations.

 –  h

Münsterplatz

// Lila Zelt

Eine Stunde reden

Mit Peter Lindner, Thomas Rebbe, Ellen Heinrichs, Markus Beckedahl, Julia Bernstorf, Lisa Urlbauer und Anke Gehrmann

Das Bonn Institute startet ein Experiment auf dem b° future festival: Können wir über schwierige Themen sprechen und andere Perspektiven verstehen? Diskutieren Sie an kleinen Tischen, moderiert von Journalisten und Journalistinnen, in einem geschützten Rahmen. Ziel ist es, zuzuhören und verschiedene Sichtweisen besser zu verstehen – nicht, andere vom eigenen Standpunkt zu überzeugen. Bei „Eine Stunde reden“ sind alle willkommen. Anmeldung erforderlich, Plätze begrenzt.

 –  h

Münsterplatz

// Lila Zelt

Kann Print weg? Was wird aus unserer Zeitung?

Mit Moritz Döbler, Astrid Maier, Peter Lindner, Dr. Stefan Barth und Hannah Suppa

In diesem Panel diskutieren Mitglieder aus deutschen Chefredaktionen und ein Experte für Transfomation und künstliche Intelligenz über die Zukunft der Zeitung.

 –  h

LVR LandesMuseum

// Workshop I

Mit Festivalticket

How insights from psychology can improve journalism: Practical knowledge, tools and tips

With Prof. Dr. Katja Ehrenberg, Margarida Alpuim, Ellen Heinrichs und Peter Lindner

Come with us on a journey exploring Bonn Institute’s recent book publication „Psychology for Journalists”! In a blend of impulse talk and experiential learning, you get a sneak preview on principles of information processing, biases in judgment, and how these affect engagement. We provide research-based practical tools that facilitate a constructive mindset in daily work and empower journalists and audiences alike. The session is presented by the authors, who are happily available for discussions afterwards. Ellen Heinrichs, Bonn Institute founder and CEO, will give an introduction.