Zum Hauptinhalt der Seite springen

Seit über 25 Jahren beobachtet, analysiert und erklärt Markus Beckedahl, wie das Internet und zentrale Entwicklungen der digitalen Technologie unsere Gesellschaften, kulturellen Praktiken, die Medienwelt und politische Entscheidungen prägen. Damit hat er maßgeblich dazu beigetragen, ein neues Politikfeld zu gestalten: die Digital- und Netzpolitik. 2007 hat er die Konferenz re:publica mitgegründet und kuratiert seitdem jährlich das Programm. Gemeinsam mit dem Bonn Institute entwickelt und kuratiert er seit 2023 das b° future festival für Journalismus und konstruktiven Dialog. Im Jahr 2025 gründete Markus das Zentrum für Digitalrechte und Demokratie, um Big Tech die Stirn zu bieten. In einem früheren Leben gründete er 2003 netzpolitik.org und baute es in 20 Jahren als Chefredakteur von einem Blog zu einem der größten gemeinwohlorientierten, unabhängigen Medienangebote aus. Für seine journalistische Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Markus Beckedahl

Veranstaltungen

 –  h

Münsterplatz

// Lila Zelt

Mit Festivalticket

Closing Ceremony

Mit Ellen Heinrichs und Markus Beckedahl

Don’t miss the chance to say goodbye to new friends before the festival comes to an end.

 –  h

Haus der Bildung

// Großer Saal - 1.11

Limiting Power in the Digital World [abgesagt]

With Marta Kos, Nathanael Liminski, Barbara Massing, Eckart von Hirschhausen und Markus Beckedahl

In einer von wenigen Plattformen dominierten digitalen Öffentlichkeit stehen Medien vor großen Herausforderungen. Das Panel diskutiert, wie EU-Regelungen Medienvielfalt schützen und demokratische Öffentlichkeiten stärken können.

 –  h

Haus der Bildung

// Großer Saal - 1.11

Die EU als Labor für konstruktiven Dialog – wie geht es weiter?

With Jens Flosdorff und Markus Beckedahl

Die schwierige Balance zwischen Dialog, Interessen, Rechten und Regulierung in der Europäischen Union: Ein Blick hinter die Kulissen der EU-Kommunikation.

 –  h

Münsterplatz

// Lila Zelt

Facebook & Co: Should I Stay or Should I Go?

Mit Markus Beckedahl, Gavin Karlmeier und Stefanie Michels

Facebook, Desinformation, Algorithmus-Frust – geht das auch anders? Dieses Panel sucht nach Auswegen aus der Abhängigkeit von Konzernen und zeigt, wie eine bessere digitale Welt aussehen könnte.

 –  h

Münsterplatz

// Bonn Institute

Fakten, Fake und Verantwortung: Wie gehen wir mit Desinformation um?

Mit Eckart von Hirschhausen, Nathanael Liminski und Markus Beckedahl

Desinformation ist längst mehr als nur ein Schlagwort: Sie beeinflusst Debatten, gefährdet Vertrauen in Institutionen und stellt Politik wie Gesellschaft vor große Herausforderungen. Doch wer steckt eigentlich hinter gezielten Falschinformationen – und mit welchen Interessen?

 –  h

LVR LandesMuseum

// Auditorium

Mit Festivalticket

Opening Ceremony

With Ellen Heinrichs und Markus Beckedahl

Welcome to the b° future festival 2025!

 –  h

Münsterplatz

// Lila Zelt

Mit Festivalticket

Welcome Night

With Ellen Heinrichs, Markus Beckedahl und Katja Dörner

Come by, join the festival community, and enjoy some snacks and a drink!

 –  h

Münsterplatz

// Purple Tent

Mit Festivalticket

b° future Closing Ceremony

With Ellen Heinrichs, Markus Beckedahl und Nathanael Liminski

- More details will follow soon -

 –  h

Münsterplatz

// Lila Zelt

Eine Stunde reden

Mit Peter Lindner, Thomas Rebbe, Ellen Heinrichs, Markus Beckedahl, Julia Bernstorf, Lisa Urlbauer und Anke Gehrmann

Das Bonn Institute startet ein Experiment auf dem b° future festival: Können wir über schwierige Themen sprechen und andere Perspektiven verstehen? Diskutieren Sie an kleinen Tischen, moderiert von Journalisten und Journalistinnen, in einem geschützten Rahmen. Ziel ist es, zuzuhören und verschiedene Sichtweisen besser zu verstehen – nicht, andere vom eigenen Standpunkt zu überzeugen. Bei „Eine Stunde reden“ sind alle willkommen. Anmeldung erforderlich, Plätze begrenzt.

 –  h

// Seminarraum 1

Der dritte Weg?! Rechtssicherheit und Förderung des gemeinnützigen Journalismus

Mit Michael Scholl, Markus Beckedahl, Lothar Kuhn, Jeannette Gusko und Daniel von Savigny

Gemeinnütziger Journalismus gilt als dritter Weg zwischen kommerziellen Geschäftsmodellen und dem Öffenltich-Rechtlichen Rundfunk. Immer mehr Medien operieren und experimentieren zwischen Spenden- und Stiftungsfinanzierungen. Möglich macht dies u.a. eine Gemeinnützigkeit. Aber Journalismus selbst ist das noch nicht und so nutzen Medien wie Correctiv über Finanztip bis netzpolitik.org die Gemeinnützigkeitszwecke Bildung, Verbraucherschutz oder Völkerverständigung als legale Basis.

 –  h

// Auditorium

Mit Festivalticket

b° future Opening Session

With Ellen Heinrichs, Markus Beckedahl und Sham Jaff

- More details will follow soon -

 –  h

Münsterplatz

// Purple Tent

Mit Festivalticket

b° future Welcome Night

Mit Ellen Heinrichs, Markus Beckedahl und Sham Jaff

The b° future festival team invites all festival guests and speakers to network and celebrate on the evening of the first festival day.

 –  h

// Saal 1

Vom Algorithmus zum Artikel: Künstliche Intelligenz im Journalismus

Mit Markus Beckedahl, Moritz Döbler, Astrid Maier und Simon Hof

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein vorübergehender Hype, sondern eröffnet den Medien faszinierende Möglichkeiten. Dieses Panel diskutiert: Welche Chancen und welche Risiken birgt der Einsatz künstlicher Intelligenz für den Journalismus?

 –  h

// Auditorium

Mit Festivalticket

Opening

With Kübra Gümüşay, Markus Beckedahl und Ellen Heinrichs

The grand opening of the inaugural b° future festival for journalism and constructive dialogue is here! Why is a journalism festival that gazes into the future, ignites hope, and celebrates diversity more crucial than ever, especially in times of crisis? Why are we opening the doors of much of our program to the very people we work for – our fantastic audience? Listen to what Ellen Heinrichs, Markus Beckedahl and Kübra Gümüsay have got to say!

Session-Aufzeichnungen