Zum Hauptinhalt der Seite springen

Prof. Dr. Jakob Vicari, geboren 1981, ist seit 2025 Professor an der Hochschule Hannover. Er absolvierte die Deutschen Journalistenschule und studierte Journalistik in München und Genf. Vicari ist Pionier im Sensordatenjournalismus. 2018 gründete er in Lüneburg mit Astrid Csuraji tactile.news, eine Beratung für neuen Journalismus, mit den Schwerpunkten Dialog und Künstliche Intelligenz. An der Hochschule Hannover verantwortet er die Datenprojekte in den Bachelor-Studiengängen Bewegt-Bild und Online (BFO) sowie Bachelor Journalistik und Online (BJO).

Prof. Jakob Vicari

Veranstaltungen

 –  h

Haus der Bildung

// Raum 1.58

„Hi Kathi” – Wie KI uns hilft, die GenAlpha zu verstehen

Mit Prof. Jakob Vicari und Konstantin Klenke

Snapchat statt Tagesschau? Kein Problem für Kathi! In diesem Workshop baust du KI-Charaktere wie die 15-jährige Kathi – datenbasiert, dialogbereit und mitten im GenAlpha-Leben. So entwickelst du mit KI Storys, die wirklich interessieren.

 –  h

Haus der Bildung

// Raum 1.57

Journalismus, der ins Ohr geht: KI-Songs als neues Format für konstruktive Berichterstattung

Mit Prof. Jakob Vicari und Martin Tege

 –  h

Haus der Bildung

// 1.56

Dialogjournalismus: Wie du eine Bank in der Innenstadt zum Sprechen und die Redaktion neu zum Zuhören bringst

Mit Prof. Jakob Vicari und Martin Tege

Die Dialogbank ist ein Möbelstück, das spricht und zuhört. Die Lokalzeitung gibt ihr Fragen mit auf den Weg und rollt sie mitten in die Stadt. Basierend auf unserer Erfindung zeigen wir euch, wie ihr selbst ein journalistisches Dialogprojekt startet. Wir geben technische Einblicke und entwickeln gemeinsam erste Fragen und Prototypen. Lasst uns neue journalistische Pfade betreten und echtes Zuhören etablieren.

 –  h

Design Offices

// WorkLab I

Mit Festivalticket

Die Polyreportage: Neue Perspektiven – Neue Lösungen?

Mit Martin Tege, Prof. Jakob Vicari und Sigrid März

Wie können Journalist:innen Geschichten aus mehreren Blickwinkeln erzählen? Wir berichten, wie wir die erste Polyreportage Deutschlands produziert haben. Und arbeiten mit den Teilnehmer:innen an Ideen, Dialogen und Templates ihrer eigenen Polyreportage.